
CMCX: Die Story zu Europas größtem Content-Marketing Event
Aus der CMC wird die CMCX, aus einem Nebenprojekt wird eine europäische Business-Plattform für Content-Marketing, Native Advertising und Influencer Marketing. Wie hat das Contilla-Team dies innerhalb weniger Jahre auf dem umkämpften Konferenz- und Messe-Markt geschafft und die CMCX zu einer der Top-5-Marketingveranstaltungen in Deutschland geformt? Wir zeichnen die Erfolgstory nach und erklären, was die CMCX so besonders macht. Bald freut sich die gesamte Marketing-Branche auf die 10. Jubiläums-Ausgabe mit 7.000 Besuchern.
Update: Aufgrund der besonderen Situation rund um Corona wurde der Artikel um die Erfahrungen der letzten Monate ergänzt.
CMC 2011: „Lass uns einen guten Tag mit einigen Kunden verbringen“
Erinnert Ihr Euch noch an das Gründungsjahr der CMCX, das Jahr 2011? Man kann getrost davon sprechen, dass die Welt in der Kommunikationsbranche noch eine ganz andere war: Der Begriff Content-Marketing stieß weitestgehend auf fragende Blicke und ein SEO-Artikel kostete damals etwa 5 €. Wer glaubte damals schon an ein Buzzword aus Amerika?
Zumindest Contilla aus Köln war von der Idee „Content-Marketing“ überzeugt und stellte die erste europäische Content-Marketing Konferenz auf die Beine: Die CMC (Content-Marketing Conference) war geboren und lockte am 1. September etwa 100 Teilnehmer ins Kölner Carlswerk. Für einen eigentlich als „lockeren“ Kundenbindungs-Event geplanten Tag und ein noch sehr frisches Thema war das ein beachtlicher Zuspruch. Ein Grund war sicherlich das ungewöhnlich hochklassige Speaker-Feld mit Speakern, die die Teilnehmer nicht alle Tage zu Gesicht bekamen (übrigens ein USP der CMCX, der bis heute anhält).
Damit markierte der 1. September 2011 einen der Startpunkte von Content-Marketing in Europa – und den Beginn der Erfolgsstory der CMCX.

CMC 2012-2015: „Lass uns das größte Content-Marketing Event in Europa machen“
Die CMC konnte sich in den folgenden Jahren in Deutschland zu einem der Top-Veranstaltungsformate für Marketingexperten weiterentwickeln und erlangte allerspätestens 2015 dank eines herausragenden Speaker Line-ups und fast 600 Teilnehmern in der Kölner Wolkenburg weitreichende Beachtung in der Medienwelt. An zwei Tagen standen u. a. auf der Stage: Dner (Top-YouTuber, heute als Felix von der Laden unterwegs), Coca-Cola, L’Oréal, Buzzfeed, Deutsche Bahn und Lufthansa.
Eine Konferenz in der Größe und Qualität wie 2015 zu organisieren, ist definitiv kein Projekt, das man neben dem Tagesgeschäft realisiert. Vielmehr ist die CMC längst zu einer absoluten Herzensangelegenheit geworden. Doch die nächste Herausforderung wartete bereits auf das Contilla-Team …
Denn die Nachfrage und die Budgets vergrößerten sich im Content-Marketing so immens, dass eine Entscheidung gefällt werden musste: Ist das Ende der Fahnenstange erreicht und die CMC bleibt auf dem Niveau oder entwickelt das Team das Event-Format weiter?
Die Wahl fiel auf Wachstum. Eine „echte“ Messe mit Standbau und Co. zu organisieren, war nicht nur eine gewagte Entscheidung, sondern in vielerlei Hinsicht auch Neuland – glücklicherweise fand das CMCX-Team mit der Internet World Messe den perfekten Partner, um ein solch ambitioniertes Projekt erfolgreich zu stemmen.
Die CMC 2015 in Bildern:
CMCX 2016-2019: „Lass uns aus der CMC die CMCX machen und die erste Content-Marketing Messe auf die Beine stellen“
2016 wurde aus der CMC die CMCX: Gleich mehrfach war dies eine enormer Schritt in der Historie von Contilla. Zum einen wurde die geliebte kölsche Heimat verlassen und die CMCX fand ab jetzt im schönen München statt – genauer gesagt in die Messe München.
Zum anderen gesellte sich ein „X“ (für Exposition) zur CMC, sprich ein kompletter Messebereich mit den wichtigsten Content-Marketing Anbietern. Dazu bekam die Messehalle zwei große Konferenzräume sowie eine Content-Marketing Lounge als zentraler NETworking-Hotspot errichtet. Und dank der CMCX-NIGHT feierte die Branche auf dem offiziellen NETworking-Event in der Münchner Innenstadt.
Der Umzug und der Ausbau, die anfangs ein gewisses Risiko darstellten, erwiesen sich als riesiger Erfolg: Die Branche lechzte förmlich nach einer echten Business-Plattform, auf der sich alle Player und Experten treffen. Die Konferenzräume und Messehalle waren voll mit wissbegierigen und networking-freudigen Marketern, sodass noch während der CMCX 2016 klar war: 2017 findet die CMCX wieder in München statt.
Nicht nur bei Contilla, in der gesamten Branche vollzog sich ein Wandel: Jetzt sprach jeder in den Kommunikationsabteilungen von „Content-Marketing“, neue Positionen für Content-Marketer wurden geschaffen und Fachbeiträge und Blogs sprießen aus dem Boden des WWW.
In den nächsten Jahren erhielt die CMCX entsprechend erhöhten Zulauf. Top-Speaker wie Joko Winterscheidt, Micky Beisenherz und Marketing-Leiter und Digital-Chefs von Dax-Konzernen standen auf den Bühnen. Mehr Dienstleister stellten im Messebereich aus, mehr Specials, zusätzliche Bühnen und Workshops kamen hinzu. Kurz: Die CMCX machte nochmal einen enormen Sprung.
CMCX 2020: „Lass uns Jubiläum feiern“
Im März 2019 verzeichnete die CMCX über 5.000 Besucher. Brands wie McDonald‘s, BMW, Hornbach, adidas, Deutsche Bank, Coop u. v. m. gaben sich auf den Bühnen das Mikrofon weiter und sorgten dafür, dass tiefe Einblicke in Praktiken und Erfolge gegeben wurden. Die CMCX hat sich zur einzig relevanten europäischen Business- und Education-Plattform für Content-Marketing und alle verwandten Disziplinen weiterentwickelt: Wer sich über Content-Marketing, Native Advertising und Influencer Marketing informieren möchte, kommt an der CMCX nicht mehr vorbei.
Und in 2020 steht die zehnte Ausgabe an. Für das große Jubiläum sind viele Highlight-Speaker, Specials und Überraschungen geplant. Es wird bis dato die mit Abstand größte CMCX; ein Fest für Content-Marketing voller Inspirationen, Know-how und Visionen. Das zentrale Motto lautet:
The CORE of Communication
Content-Marketing ist im Herzen der Kommunikation angekommen und eine der am stärksten wachsenden Strategie- und Marketingdisziplinen weltweit. Es ist das zentrale Element, aus dem alle anderen Marketing-Maßnahmen entwickelt werden. Schwerpunkte haben sich komplett verlagert, Silos werden aufgebrochen und wer noch von „Hype“ spricht, wird nur müde belächelt.
Die Welt in der Kommunikation ist heute eine komplett andere als zu Beginn des Jahrzehnts. Dafür gibt es verschiedenste Ursachen, eine davon ist sicherlich, dass die CMCX das Thema Content-Marketing kontinuierlich vorangetrieben und weitergedacht hat.
Alle Informationen zur 10. CMCX werden auf CMCX.COM veröffentlicht.
Content-Marketing – ohne die CMCX geht es nicht (mehr)
Mittlerweile kann kein Content-Marketer und erst recht keiner der relevanten Dienstleister die CMCX links liegen lassen. Sowohl die bis jetzt feststehenden Speaker und Aussteller als auch die Besucher, welche vor allem für international operierende Unternehmen, Verlage und renommierte Content-Dienstleister tätig sind, untermauern den Anspruch der CMCX 2020, einen Meilenstein für die gesamte Branche darzustellen.
Wer im digitalen Marketing arbeitet und die CMCX damit nicht verpassen darf, kann sich hier übrigens über die OS-Seite einen kleinen Goodie holen: OS-Medienpartner und Ticketcode
Zum Schluss noch ein Versuch, stichpunktartig aus dem opulenten „Komplex“ der CMCX ein paar essentielle Faktoren herauszufiltern, was die CMCX für die Branche so einzigartig macht – garantiert nicht vollständig, aber für den Überblick am Ende bestimmt hilfreich:
- Genau die richtige Größe: Die CMCX ist groß – so groß, dass alle wichtigen Markt-Player da sind. Aber gleichzeitig wurde die persönliche und familiäre Atmosphäre der ersten Stunde bewahrt – dafür ist die CMCX quasi bundesweit bekannt. Ihr habt sehr gute Chancen, mit jedem relevanten Besucher ins Gespräch zu kommen.
- Umfassend fürs Content-Marketing: Die CMCX ist mit ihrer Relevanz für Content-Marketing einmalig in Europa. Es gibt zwar andere Formate, die ebenfalls Content-Marketing behandeln, aber das nicht einmal ansatzweise so umfassend und tief wie die CMCX.
- Viel mehr als nur Content-Marketing: Die CMCX ist aber nicht nur eine reine Plattform für Content-Marketing, sondern für alle inhaltsgetriebenen Bereiche des Marketings wie Influencer Marketing, Native Advertising, Marketing-Tech, Voice Marketing und B2B-Marketing. #RegerAustauschGarantiert
- Unique Speaker: Ihr trefft keine Speaker, die von Konferenz zu Konferenz tingeln, sondern außergewöhnliche Experten, CMOs von internationalen Konzernen, arrivierte Influencer u.v.m.
- Die Messe macht’s: Die CMCX ist eine der wenigen echten Messen im Digital- und Marketing-Bereich. Für Euch bedeutet das einen kompletten Marktübersicht an nur zwei Tagen.
Das sollte man als Marketer also auf keinen Fall verpassen 😉
Update CMCX und Corona: So meistert(e) man eine heftige Krise @Home
Zu der Story der CMCX gehört seit März 2020 ein in 48 Stunden entwickeltes Produkt: Die CMCX @Home. Aufgrund des Coronavirus konnte die Jubiläumsausgabe der CMCX nicht wie geplant am 10. & 11. März in der Messe München stattfinden. Nur drei Tage vor dem Start wurde durch behördliche Auflagen der bereits fast fertige Messeaufbau gestoppt.
Hinter dem virtuellen Format „CMCX @Home“ steckten nicht einige Webinare, sondern eine echte Mega-Konferenz, die für viele aus der CMCX-Community das wöchentliche Highlight in der Lockdown-Zeit war. Bei den ersten sieben Ausgaben der CMCX @Home vom März bis Mai 2020 traten fast alle Speaker*innen der CMCX 2020 auf: u. a. von OTTO, Siemens, Nestlé, HRS, SAP, Henkel, Mastercard, Pfizer, Essity (Tempo), Wüstenrot. Dazu gab es noch einige Überraschungsgäste aus der Marketing- und Medienwelt. Am Ende standen über 30 Stunden einzigartiger Content auf der Uhr und die wahrscheinlich bestbesetzte Online-Konferenz im (Content-)Marketing zu diesem Zeitpunkt war vollbracht.
Für viele war und ist die CMCX@Home das Paradebeispiel und Vorlage für eigene digitale Events. Klar, dass das CMCX-Team dieses Konzept weiterverfolgt und ausbaut.
Hoffen wir trotzdem, dass es bald wieder mit echten Treffen und Live-Content vor Ort losgehen kann.
Auf zur CMCX ➡️ Hier wird Content-Marketing-Geschichte geschrieben